... yal Caribbean International mit maximal 4.180 Passagieren
Klassifizierung
Wie in der Hotellerie ist auch bei den Kreuzfahrtschiffen eine Bewertung im Sternesystem üblich. Diese, für die Schiffsbet ...
... rd gibt es weitreichende Einkaufspassagen, Spielkasinos, Kletterwände, Golfanlagen etc.
Bewertungskategorien
Wie auch in der Hotellerie üblich, werden Hochseekreuzfahrtschiffe in unterschiedliche Kategorien einget ...
... in die zwei Bereiche der klassischen Hotellerie und der Parahotellerie aufteilen. Die Parahotellerie bietet neben der Übernachtung meist nur wenig oder keinen zusätzlichen Service an (z.B. Ferienwohnung ...
... Produktions- und Einkaufsprozessen ab und unterstützen die Bewertung und Planung der Warenbestände in Lagern, Küchen und Verkauf, vergleichbar mit Warenwirtschaftssystemen in der Hotellerie. Hierbei geht ...
Dieses Buch besteht aus fünf etwa gleich umfangreichen Modulen:
(1) Einführung Tourismus von Waldemar Berg
(2) Grundlagen Verkehr im Tourismus von Axel Schulz
(3) Grundlagen der Hotellerie und d ...
Ein wesentliches Merkmal der Hotellerie ist die funktionelle Entkoppelung von Eigentum und Betrieb. Hier wird in strategische Aufgaben auf der Investorenstufe und Ausübung des operativen Hotelgeschäftes a ...
... rategische Gruppe bezeichnet werden.
Ausgewählte Anbieter und Produktkonzepte in der Hotellerie
Strategische Gruppen und Schlüsselanbieter in der Hotellerie
Allround- und Basisanbieter
Z ...
... Die Leistungs- und Produktpolitik ist eine der zentralen Stellgrößen der Marketingpolitik eines Hotelunternehmens, da die kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung neuer Produkte oder für die Überlebe ...
... ar.
Das Ausmaß und die Bedeutung des persönlichen Kontakts zwischen Leistungsanbieter und Leistungsnachfrager wird in der Hotellerie durch das jeweilige Qualitätssegment determiniert. Die Dominanz der Die ...
... Europa.
Organisationsformen in der Hotellerie
Individualhotellerie
Das in privater Hand geführte Hotel ist für die meisten Märkte Europas ein charakteristisches Strukturmerkmal. Unter einem Eige ...
... der schnellen Einsatzmöglichkeit, Bereitschaft der Softwarehäuser, die Software individuell anzupassen und in der Modularität der Software. Die Nachteile der Softwareanbieter sind u. a. ihre kurze Branchentätigk ...
... ine Hotels, Parahotellerie), Gastronomiebetriebe, Freizeit- und Unterhaltungsunternehmen sowie weitere Leistungsträger und deren Lieferanten. Hinzu kommen administrative und politischen Instanzen, Kapi ...
Die Hotellerie ist eine spannende und lebendige Branche. Die Veränderungsdynamik in der Hotelbranche nimmt zu und so sieht sich die Wettbewerbs- und Managementlandschaft in der Hotellerie inmitten eines ...
... touristischer Perspektive in einem Werk hinreichend behandelt wird. Modul 3: Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements im Tourismus: Ziel dieses Moduls ist es, eine Einführung in das Thema ...