• Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 51 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 3 von 3

41. Service Billigflug
(Servicekette & Zusatzleistungen)
... aufkommensstarke Strecken im Punkt-zu-Punkt Verkehr, da das Konzept nicht für Langstreckenflüge ausgelegt ist. Auch verwenden sie meist nur eine Art von Flugzeugtyp, was der Fixkostenreduzierung dient. ...
Erstellt am 21. April 2016
42. Service Ferienflug
(Servicekette & Zusatzleistungen)
... fortlaufend zu kostengünstigen Linienfluggesellschaften. Eine Abgrenzung zu Billigfluggesellschaften erfolgt durch das Anbieten von Langstreckenflügen. Zielgruppe sind Privatreisende auf dem Weg in den ...
Erstellt am 21. April 2016
43. Service Linienflug
(Marketing & Service)
...  Beim Ticketkauf hat der Fluggast die Wahl zwischen verschiedenen Beförderungsklassen. Meist wird auf Kurzstrecke eine Economy- und Business Class angeboten und auf Mittel- und Langstreckenflügen gibt ...
Erstellt am 21. April 2016
44. 6. Beispiele
(Geschäftsmodell Ferienflug)
... Ertrag: 3% des Umsatzes Personal: 2.997 Mitarbeiter Anzahl Flugzeuge: insgesamt 42 Airbus und Boeing Kurz- und Mittelstrecke: 29 Langstrecke: 13 Anzahl Bestellungen: derzeit keine Passagiere: ca. ...
Erstellt am 03. Februar 2016
45. 6. Beispiele
(Geschäftsmodell Billigflug)
... Norwegian Air International Ltd. (NAI) und Norwegian Air Norway AS (NAN) Netzkonzept Besonderheit: Kurz- und Langstrecken Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Insgesamt 130 Ziele 124 Ziele in Europa, ...
Erstellt am 03. Februar 2016
46. 2. Netzkonzept
(Geschäftsmodell Ferienflug)
Das Netzwerk besteht aus Mittel- und Langstrecken. Dabei werden regionale und internationale Flughäfen angeflogen, die sich hauptsächlich in Ferienregionen befinden. Außerdem werden in der Regel Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ...
Erstellt am 03. Februar 2016
47. 3. Flottenplanung
(Geschäftsmodell Ferienflug)
... Mittelstreckenflügen nutzen die meisten Ferienfluggesellschaften in Europa Flugzeugmuster wie Boeing 737, Boeing 757 oder Flugzeuge der Airbus A320-Familie. Für Langstreckenflüge werden üblicherweise ...
Erstellt am 03. Februar 2016
48. 6. Beispiele
(Geschäftsmodell Linienflug)
... 612 Airbus, Boeing und McDonnell Douglas (Stand: Dezember 2015) Kurz- und Mittelstrecke: 369 Mittelstrecke: 97 Mittel- und Langstrecke: 131 Langstrecke: 15 Anzahl Bestellungen: 208 Bestellungen von Airbus, ...
Erstellt am 20. Januar 2016
49. 4. Personal
(Geschäftsmodell Linienflug)
... Billigfluggesellschaften. Das Fliegen auf der Langstrecke erfordert mehr fliegendes Personal, da die maximalen Einsatzzeiten der Flugzeugbesatzung eingehalten werden müssen. Allein bei der Bestellung ...
Erstellt am 20. Januar 2016
50. 2. Netzkonzept
(Geschäftsmodell Linienflug)
...  verfügen. Außerdem wird die Drehkreuz-Strategie angewandt.     Aktionsraum Der Aktionsraum von Linienfluggesellschaften beläuft sich auf Kurz-, Mittel- und Langstrecken im kontinentalen un ...
Erstellt am 20. Januar 2016
51. Alivia
(Hochgeschwindigkeitszüge)
... für Langstrecken und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde erreichen. Das Streckennetz des Alivia wird AVE oder Avant genannt. Er verbindet die größten Städte Spaniens miteinander. ...
Erstellt am 21. Januar 2017
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.